Wenn nach einer cFosSpeed-Installation die Meldung "Treiber nicht geladen" im cFosSpeed Menü auftaucht, kann dies verschiedene Ursachen haben.
Bitte gehen Sie zunächst folgende Punkte durch:
Prüfen Sie ob die cFosSpeed Installation unter Windows im abgesicherten Modus möglich ist.
HINWEIS: Bitte prüfen Sie Ihre Netzwerk-Adapter Installation genau!
Schalten Sie im Windows Geräte-Manager unter 'Ansicht' die Funktion ausgeblendete Geräte anzeigen an.
Wiederholen Sie die Prüfung der Netzwerk-Adapter ggfs. im abgesicherten Modus!
Um genau herauszufinden, bei welchem Netzwerkadapter ein Installations-Konflikt mit cFosSpeed besteht, bleibt nur die Möglichkeit dies sukzessive zu untersuchen.
Wir empfehlen dazu die folgenden Schritte:
Mit dieser Vorgehensweise finden Sie heraus mit welchem Netzwerkadapter der Konflikt besteht.
Viele Firewalls, Viren-Wächter und andere Sicherheitssoftware installieren "virtuelle" Netzwerkadapter. Entfernen Sie von diesem Adapter in jedem Fall die Bindung an das cFosSpeed-Protokoll.
Überprüfen Sie für alle Ihre Sicherheits-Programme (Firewall, Anti-Spy- , Anti-Virus-Software, usw.), dass der Start des cFosSpeed-Dienstes (cfosspeed6.sys) erlaubt ist.
Prüfen Sie dabei auch, ob die Datei cfosspeed6.sys. im Verzeichnis C:\Windows\System32\Drivers\ vorhanden ist.
Bei Installations-Konflikten mit Ihrer Sicherheits-Software gehen Sie bitte diese Schritte durch:
Diese Vorgehensweise funktioniert für folgende Software: Kaspersky Internet Security 2010, ZoneAlarm Pro (v 9.3.037.000)
Sie müssen den Windows Warnhinweis bzgl. der Treiber-Signatur ignorieren und die Installation von cFosSpeed trotzdem fortsetzen. Bitte installieren Sie cFosSpeed neu und achten Sie auf diesen Punkt.
In manchen Fällen hat ein TCP/IP Reset geholfen das Problem zu lösen. Dies erspart eine zeitraubende komplette Windows-Neuinstallation. Eine offizielle Anleitung dazu findet sich hier: Zurücksetzen von "Internetprotokoll (TCP/IP)" in Windows XP
Alternativ kann dazu auch das Program WinSock XP Fix zur Hilfe genommen werden.
Schritte:
Falls Sie Installationsprobleme mit cFosSpeed Version 10.12 oder höher auf Windows 7 haben, testen Sie bitte, ob dieses Windows-Sicherheitsupdate hilft:
Sicherheitsupdate für Windows 7 (KB3033929)
Sicherheitsupdate für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB3033929)
...schicken Sie uns bitte die folgenden Dateien zu:
In einem weiteren Schritt installieren Sie cFosSpeed mit der Option -ide
Speichern Sie dazu die Installationsdatei (z.B. cfosspeed-400.exe) auf ihrem System (z.B. unter c:\install\) und starten Sie die Datei über START/Ausführen/ durch die Eingabe von 'c:\install\cfosspeed-400.exe -ide' und drücken der enter-Taste. Danach schicken Sie uns die o.g. Dateien zu.