cFosSpeed sendet im Betrieb Ping-Pakete ins Netz, um zu messen, wie "verstopft" der Anschluss ist. Ohne diese Ping-Pakete kann das cFosSpeed Traffic Shaping nicht funktionieren.
cFosSpeed sendet die Pings nur dann, wenn Sie schnell genug up oder downloaden. Daher ist eine einfache Möglichkeit zu testen, ob Pings durchkommen, einen Upload zu starten, der 30 Sekunden oder länger dauert (z.B. sich selber eine große Mail zu schicken) und zu schauen, ob der Ballon auftaucht.
Wenn längere Zeit keine Antworten auf diese Pings kommen, zeigt cFosSpeed dies durch einen Ballon an. Dann können Sie wie folgt vorgehen:
Bei der FritzBox von AVM gibt es je nach Modell und Stand der Firmware einen PPPoE Filter. Dieser sollte abgeschaltet werden, da sonst ICMP blockiert wird, und die cFosSpeed Messpings nicht durchkommen: PPPoE Filter Screenshot
Unter Optionen im Reiter Sicherheit, sollte man die Option "DoS-Erkennung aktivieren" abschalten, da sie fälschlicherweise die cFosSpeed Kalibrierung als DoS-Attacke einstuft.
User haben auch berichtet, dass man die Option "Anti-IP Manipulation" ausschalten muss, damit cFosSpeed problemlos laufen kann.
Hier haben uns User berichtet, dass man unter den ICMP Einstellungen einen Haken bei "Echo reply - ausgehend" machen muss, da sonst ausgehende Echo replies blockiert werden.
IcmP Einstellungen für Eset Smart Security um cFosSpeed pings zu erlauben.
Einstellungen der Orange Livebox mit integriertem Inventel Router damit cFosSpeed pings zugelassen werden.
Bei Anti-Hacker können Regeln für einzelnen Anwendungen, also für SPD.EXE (cFosSpeed Service), eingestellt werden, die jede Kommunikation für cFos erlaubt. Des Weiteren kann in den Einstellungen von Anti-Hacker das Erkennen des Angriffs "DoS" deaktiviert werden, um gefälschte Reaktionen seitens Anti-Hacker zu vermeiden.
Weiterhin sollte die Funktion "Erlaube ausgehende ICMP Pakete mit ICMP-Code: Echo Reply" aktiviert sein.
Die ICMP Einstellungen sind wie folgt vorzunehmen:
User haben uns berichtet, dass man die Option "Ip Filter/Firewall Setup - DoS defense" abschalten muss, da der Router sonst cFosSpeed PING-Pakete filtert.
User haben uns berichtet, dass man die Option "Block Anonymous Internet Requests" abschalten muss, da der Router sonst ICMP antworten filtert.
TP-Link bietet eine neue Firmware an, die jetzt auch Pings erlaubt. Bitte besuchen sie die TP-Link-Website, um die neueste Firmware zu installieren.
Achtung: Dies scheint nach Userberichten zumindest für die Modelle TL-R460, TL-R860 und TL-R402M nicht zuzutreffen.
Um für PC Cillin 2007 den Windows tracert-Befehl, und damit Antworten aus dem Netz auf pings zu erlauben, sind folgende Schritte zu beachten:
AVG Einstellungen damit cFosSpeed ordentlich funktionieren kann.
Geben Sie auf der cFosSpeed Konsole ein: "spd pingstat".
Die Ausgabe sieht etwa so aus:
Ping statistics:
Total ping requests 107,686
done 107,686 (1)
...and only 107,686
Total pings sent 106,949
strong 106,778
...and new 106,778 (2)
Total pongs 106,804
found 106,566
...and strong 106,519
...and strong reply 106,519 (3)
...and used 106,519 (4)
Ping outage statistics:
1 ping in a row 33 times
5 pings in a row 1 time
Ping src/dst: 192.168.0.100 to 194.95.249.23, ttl 3
Ethernet src/dst: 00:0e:a6:57:9b:0b to 00:11:95:78:27:a4
Die drei Zahlen unter "Total ping requests" sollten gleich sein. Wenn sie große Unterschiede zeigen, melden Sie sich bitte bei uns.
Die Zahl bei (1) sollte gleich der Zahl bei (2) sein. Wenn nicht, ist das ein starkes Indiz dafür, dass eine Firewall das Senden von Daten verhindert. Auch hier ist eine Abweichung um ein paar Prozent nicht schlimm.
Die Zahlen (3) und (4) sollten wieder etwa gleich groß sein. Wenn nicht -> Mail an uns.
Die Zahl (2) sollte etwa gleich der Zahl bei (3) sein. Wenn nicht, spricht das sehr dafür, dass "das Netz" Pings oder deren Antworten verliert (was leider teilweise stark passiert!) Dann können wir leider nichts daran machen.
Wenn Sie eine Mail an uns schreiben, schauen Sie bitte unter Punkt 3, welche Dateien Sie anhängen sollten.
Stellen Sie sicher, dass das Programm SPD.EXE (cFosSpeed Service) auf jeden Fall ICMP Daten verschicken und empfangen darf. CFOSSPEED.EXE braucht dagegen keinen Zugriff aufs Netz.
Wichtig!
Wenn die Einstellungen Ihrer Firewall für ICMP Daten so gesetzt sind, dass keine Antworten aus dem Netz auf die von cFosSpeed versendeten Messpings erlaubt sind, funktioniert Traffic Shaping nicht! Ob dies der Fall ist können Sie mit Hilfe des windows-tracert-Befehls schnell testen.
Klicken Sie auf Start -> Programme -> cFosSpeed -> Konsole öffnen und geben "tracert www.cfos.de" ein. Wenn alles richtig läuft, sollte die Ausgabe etwa so aussehen:
Routenverfolgung zu www.cfos.de [194.95.249.23] über maximal 30 Abschnitte:
1 56 ms 56 ms 55 ms 217.0.116.148
2 55 ms 54 ms 54 ms 217.0.74.50
3 54 ms 53 ms 55 ms k-ea1.K.DE.net.DTAG.DE [62.154.55.154]
4 61 ms 62 ms 61 ms h-eb1.H.DE.net.DTAG.DE [62.154.49.166]
usw.
Sieht die Ausgabe so aus, dann machen Sie weiter bei Punkt 4.
Wenn es wie folgt aussieht, werden die Pings blockiert:
Routenverfolgung zu www.cfos.de [194.95.249.23] über maximal 30 Abschnitte:
1 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
3 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
4 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
usw.
Sieht die Ausgabe so aus, dann machen Sie weiter bei Punkt 3.
Falls Sie keine Firewall nutzen oder diese die Pings von SPD.EXE durchlässt, blockiert eine andere Komponente die Pings oder die einkommenden Antworten.
Falls sie einen Router einsetzen, muss dieser ebenfalls Pings durchlassen. Konfigurieren Sie den Router so, dass cFosSpeed ausgehende Pings (ICMP Echo-Requests oder Echo-Anfragen, Typ 8) senden und eingehende Ping-Antworten (ICMP Echo-Reply oder Echo-Antwort, Typ 0), sowie Zeitüberschreitung (oder ICMP TTL/time exceeded, Typ 11) empfangen kann. Evtl. müssen Sie den Router neu starten, bevor die Änderungen aktiv werden.
Testen Sie die Pings danach erneut mit "tracert www.cfos.d" (siehe Punkt 2). Falls immer noch keine Pings durchkommen, filtert evtl. Ihr Internet Provider. Dann sollten Sie mit diesem Kontakt aufnehmen.
Auch diese beiden Schritte unbedingt als letzte Möglichkeit der Ursache dafür, dass die Pings geblockt werden, beachten/testen:
HINWEIS: Der Tracert-Befehl ist ein Windows-Befehl und funktioniert unabhängig von einer cFosSpeed-Installation, wenn Ihre Firewall dies zulässt.
Tracert funktioniert, aber cFosSpeed zeigt trotzdem die Ballon-Meldung: Bitte überprüfen Sie, ob nicht doch ein Firewall-Programm die Pings von SPD.EXE blockiert.
Falls cFosSpeed bei einem Upload mit annähernd maximaler Geschwindigkeit im Statusfenster (zumindestens zeitweise) Ping-Zeiten anzeigt, werden die Pings nicht von Ihrem System gefiltert, sondern gehen im Internet verloren. Die Zuverlässigkeit der Pings ist je nach Internet Provider und Netzauslastung sehr unterschiedlich. Hierauf hat cFosSpeed keinen Einfluss.
Funktioniert Tracert aber und es erscheinen nie Ping-Zeiten im Status Fenster, schicken Sie uns bitte eine Email. Hängen Sie an diese die Dateien TRACE.TXT und TRACE_OLD.TXT aus dem cFosSpeed-Verzeichnis an. Bitte schicken Sie uns diese Dateien, kurz nachdem das Problem aufgetreten ist, damit alle Informationen enthalten sind, die wir zum Auswerten brauchen.