Es kann nur einen Traffic Shaper geben. Mehrere hintereinander geschaltete Traffic Shaper wirken sich nachteilig auf den Datendurchsatz aus. Deaktivieren Sie also ggf. das Traffic Shaping in Ihrem Router. Deaktivieren Sie auch die ACK Priorisierung (ACK prioritization).
Zusätzlich bieten cFos und cFosSpeed noch RX-Shaping. Dies sorgt auch bei Downloads für gute Ping-Zeiten. Standardmäßig ist Rx-Shaping aktiviert.
Deaktivieren:
spd gset rx_shape 0 -save
Aktivieren:
spd gset rx_shape 1 -save
cFos und cFosSpeed können die Nutzdaten der Verbindungen analysieren und daran die wichtigsten Internet Protokolle erkennen. Dies gilt auch für Protokolle, die nicht auf den dafür vorgesehenen Ports laufen. Ausserdem erlaubt es, Daten von PCs, die mittels Internet Verbindungsfreigabe, an dem PC angeschlossen sind, auf dem cFos bzw. cFosSpeed installiert ist.
Dies gilt für folgende Protokolle:
Standard: HTTP, FTP, POP3, SMTP, IMAP4 VoIP: RTP, RTCP, SIP Spezial: Telnet, SSH, SSL, IRC, DNS, (S)NTP, RPC Filesharing (P2P): eDonkey, Kazaa, Bittorrent, Kademlia, Gnutella(2), Direct Connect Streaming Media: HTTP-Streams mit diversen Playern, sowie RTSP
Hierbei unterscheidet die Analyse ggf. zwischen Server- und Client-Betrieb. Der Protokoll-Dialog unter Optionen, Einstellungen erlaubt genaue Priorisierung der einzelnen Protokolle. Zusätzlich steht Ihnen die Programm-Priorisierung zur Verfügung, falls die Layer 7 Analyse eine Protokoll nicht (er)kennen sollte.
Neben der eigentlichen Analyse steht Ihnen noch ein Logging-Modus zur verfügung. Hierbei legt cFosSpeed im Installationsverzeichnis von den Nutzden eine Log-Datei an. Die maximale Größe der Log-Datei ist standardmäßig 100k, kann aber mittels spd gset max_session_dump_size S auf die maximale Größe S verändert werden.
Aktivieren: spd gset dump_sessions X; gset dump_tcp_data 1 Deaktivieren: spd gset dump_sessions 0
Werte für X sind:
0=keine Verbindungen loggen 2=loggen, aber automatisch löschen, falls keine Nutzdaten außer TCP SYNs geflossen sind 3=loggen, wie 2, aber ebenfalls automatisch löschen, falls das Protokoll mittels Layer 7 Analyse erkannt wurde. 4=loggen und nie löschen
Kann cFos bzw. cFosSpeed das Protokoll nicht anhand der Layer 7 Analyse erkennen, prüft die Analyze ob es eine Priorität anhand des Programmnamens zuordnen kann (ab Windows XP). Im Programm- Priorisierungs-Dialog unter Optionen/Einstellungen können Sie jedem bekannten Programm eine von 5 Prioritäten geben. Falls cFos bzw. cFosSpeed ein bestimmtes Programm noch nicht kennt, können Sie es in diesem Dialog zu der jeweiligen Kategorie hinzufügen. Gerne nehmen wir Hinweise, welche Programme noch in die Liste einzutragen sind, hier entgegen:
http://www.cfos.de/traffic-shaping/priority-list.htm
Hier eine Liste, der und schon bekannten Programme:
http://www.cfos.de/traffic-shaping/priority-list.htm#prio-list
Tipps zur Priorisierung:
cFos bzw. cFosSpeed können VoIP (RTP) mittels Analyse der UPD Datenpakete erkennen. Hierzu gibt es eine strikte und eine laxe Prüfung. Die strikte Prüfung ist Standard und setzt voraus, daß es zu jeder RTP Verbindung auch eine RTCP Verbindung geben muß. Sollte dies bei Ihrer RTP Anwendung nicht der Fall sein, können Sie im Dialog Optionen/Einstellungen die strikte RTP Prüfung ausschalten, z.B. bei VoIPBuster.
cFos bzw. cFosSpeed verfügt über eine Filtersprache, mit der die Regeln, mit denen die Pakete priorisiert werden sollen, definiert werden.
Hier die dazugehörige Doku: cFosSpeed Filter Expressions